Vielen Dank an die vielen Teilnehmer! Wir hatten ca. 70 Personen online.
Hier findet ihr noch die Slides von der Schulung: Link
… und unser Klassenfoto:

Am 16.01.2024 um 19:30 wird es eine Online Race Horology Schulung geben. Die Schulung wird virtuell via MS Teams stattfinden.
Inhaltlich möchte ich ein oder zwei Rennen beispielhaft mit Race Horology durchspielen (Schwerpunkt: DSV Schülerpunkterennen). Weiterhin möchte ich neue Features bzw. Änderungen gegenüber dem letztem Jahr zeigen, sowie auf Fragen eingehen.
Interessierte bitte ich eine kurze Email zu schreiben (sven.flossmann@race-horology.com) – die Einwahldaten verschicke ich zeitnah vor der eigentlichen Schulung.
Wünsche in Bezug auf den Inhalt können gerne auch via Email mitgeteilt werden.
Race Horology unterstützt jetzt Microgate Zeitmessgeräte im Online-Modus. Vielen Dank an Lukas Richter, der die Implementierung vorgenommen und beigesteuert hat.
Unterstützt werden derzeit die Zeitmessgeräte Racetime 2, Rei 2, Rei Pro und RT Pro.
Die Anbindung selbst ist noch in einem prototypischen Statdium und freut sich getestet zu werden bzw. auf weiteres Feedback.
Interessierte können dies einfach ausprobieren. Die Kommunikation erfolgt aktuell via RS-232 bei Racetime 2 mit 9600 bps bei den anderen Modellen mit 115.200 bps (eine Option für die Bitrate sowie eine detaillierte Anleitung kommt demnächst).
Christian Hund von Alpenhunde Timing hat ein schönes Lernvideo erstellt, in dem er ein Rennen mit einer Alpenhunde Zeitmessanlage in Verbindung mit Race Horology erklärt. Hierbei wird einerseits auf die Zeitmessanlage sehr detailliert eingegangen aber auch Race Horology sehr detailliert erklärt. Für alle, die mit Race Horology noch sehr wenig Erfahrungen haben finde ich dieses Video daher sehr emfehlenswert.
Vielen Dank Christian, für die Bereitstellung des Videos.
Michael Stenz hat Race Horology ein Code Signing Certificate spendiert – Vielen Dank hierfür Michael!
Mit dem Zertifikat wird langfristig hoffentlich folgende Windows Defender Warnung verschwinden:
Kurzfristig wird diese aber noch bleiben. Microsoft Defender arbeitet intern mit einem Reputation-System … kurz gesagt, je häufiger Race Horology genutzt wird umso mehr Reputation gibt es und die Warnung verschwindet. Ein einfaches Code-Signing-Certificate ist hierfür die Mindestvoraussetzung (es gibt noch ganz teure Zertifikate im vierstelligen Eurobereich, dann wäre die Warnng sofort weg, aber ich denke, dass wäre etwas zu teuer).
Ein Nebeneffekt von Michaels Spende ist allerdings, dass Michael Stenz als Herausgeber bzw. Publisher auftaucht. Das ist soweit ok, also nicht wundern…
Am 08.12.2022 um 19:30 wird es wieder eine Race Horology Schulung ähnlich dem letzten Jahr geben. Die Schulung wird virtuell via MS Teams stattfinden.
Inhaltlich werden wir ein oder zwei Rennen beispielhaft mit Race Horology durchspielen, neue Features bzw. Änderungen gegenüber dem letztem Jahr zeigen, sowie auf Fragen eingehen. Wünsche in Bezug auf den Inhalt können gerne auch via Email mitgeteilt werden.
Interessierte bitte ich eine kurze Email zu schreiben (sven.flossmann@race-horology.com) – die Einwahldaten verschicke ich zeitnah vor der eigentlichen Schulung.
Ich möchte eine Einführungsveranstaltung bzw. Schulung für Race Horology anbieten. Ich würde dies ungefähr Mitte Dezember 2021 veranstalten wollen. Die Veranstaltung wird virtuell via Zoom oder MS Teams stattfinden.
Um den Bedarf hierfür zu kennen und auch um einen geeigneten Termin zu finden, möchte ich interessierte Zeitnehmer bitten, mir eine Email zu schreiben (sven.flossmann@race-horology.com).
Ende November bzw. Anfang Dezember komme ich auf alle Interessierten mit weiteren Details zu.
Schreibt mir gerne auch Interessen bzw. Themen die Euch interessieren.
Race Horology wird seit nunmehr 2 Jahren aktiv entwickelt. Ich gebe zu, deutlich länger als ich ursprünglich dachte.
Diese Saison strebe ich einen offenen breiten Beta Test an.
Was heißt das für mich? Für mich heißt das, dass alle wesentlichen Funktionen für ein typisches Vereins-, Kreis-, DSV oder FIS Rennen enthalten sind und so stabil laufen, dass ein Testen ohne Probleme möglich ist. Diesen Zustand strebe ich Ende November 2021 an. Aktuell sind noch folgende Punkte bis dahin zu erledigen: Liste der offenen Punkte
Was heißt das für Euch? Ihr könnt Race Horology für Eure Rennen benutzen. Die Funktionen sind soweit ausgewachsen, dass ein Betrieb in der Regel möglich ist. Von der Rennvorbereitung, über die Zeitmessung und bis zur Auswertung sind alle Funktionen in Race Horology verfügbar. Einzig das Urkundendrucken fehlt noch – ich hoffe dies aber auch noch vor den Rennsaison ab 2022 nachliefern zu können.
Was sollte ich beachten? Beta ist nicht gleich fertig. Das heißt, es können noch Fehler enthalten sein. Um bestmöglich auf diesen Fall vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, eine Backup-Datei anzulegen um im Zweifel mit DSVAlpin und DSVAlpinX weiterzuarbeiten. Auch der Batchimport von Zeiten via ALGE TdC8001 sollte beherrscht sein um im Fall der Fälle eine Backuplösung zu haben.
… mit der Veröffentlichung schreibe ich noch detaillierter, auf was man sich einlässt.
Bis dahin, gibt es aber noch eine Menge zu tun.
Während des Herbsts habe ich in Race Horology einen ersten Support für alpine FIS Rennen eingebaut. Dies umfasst im wesentlichen den Import von FIS Punkte Listen (siehe FIS Points Lists), sowie die Unterstützung des FIS Livetimings.
Race Horology beherrscht das Importieren der FIS Punkte Listen im Excel Format. Die Excel Listen können hier von der FIS heruntergeladen werden. In Race Horology selbst kann man diese Listen über Teilnehmer => FIS Liste Importieren importieren. Bei importierter FIS Liste können die Teilnehmer sehr einfach in den Bewerb übernommen werden oder bei einer importierten Teilnehmerliste einfach die Rennpunkte entsprechend aktualisiert werden.
Neben dem Importieren der FIS Punkteliste darf bei einem FIS Rennen das FIS Livetiming nicht fehlen. Race Horology unterstützt dies in der letzten Version. Ein wenig Gold-Plating steht dennoch aus: das User Interface im Bereich Livetiming möchte ich noch etwas überarbeiten. Aktuell sieht das doch etwas rudimentär aus. 😉
Am 09. und 10. Oktober war der Saisonauftakt in der Skihalle in Wittenburg. Bernd Klostermeyer, der bei den Rennen der EDV Kampfrichter war, testete Race Horology an diesem Wochenende. Ich persönlich habe mich sehr über seinen Einsatz gefreut, auch wenn am Ende nicht alle Features von Race Horology zum Einsatz kamen. Dafür kam sehr wertvolles Feedback. Für die Rennvorbereitung wurden die Teilnehmer Importiert und anschließend die Punkte mit Race Horology auf den aktuellen FIS Listenstand aktualisert. Das Rennen wurde komplett mit Race Horology gemessen. Das Livetiming kam letztlich doch nicht zum Einsatz, da sich noch ein paar kleinere Fehler eingeschlichen hatten und die Korrekturen etwas zu spät für das Rennen kamen.
Dank für die FIS Funktionalität gebührt zwei Personen. Einmal Bernd Klostermeyer der die Funktion in Wittenburg testete. Ein wesentlichen Anteil hat aber auch Bernd Altmann, der eine FIS Livetiming Implementierung bereits hatte und diese zur Verfügung gestellt hat. Mit Hilfe dieser Implementierung konnte ich den FIS Livetiming Support deutlich schneller realisieren, da (und dies ist Feedback an die FIS) die FIS Schnittstellenbeschreibung durchaus die eine oder andere Tücke hat und nicht selbsterklärend ist. Weiterhin hat Bernd Altmann den einen oder anderen Abend mit mir verbracht, um seine Erfahrung in Bezug auf das alpine Regelwerk – insbesondere bei FIS Rennen – in die Entwicklung einzubringen.
Herzlichen Dank!
Am Wochenende des 17. und 18. Juli kam Race Horology beim Minstacher Inline-Rennwochenende in Bad Kötzting zum Einsatz. Hier wurden die Deutsche Meisterschaft, Bayerische Meisterschaft und Bayerwaldmeisterschaft in Riesenslalom und Slalom ausgetragen.
Bernd Altmann, der mich bei ziemlich vielen Fragen rund um Race Horology unterstützt, nahm das Programm mit und machte die Rennvorbereitung, die Zeitmessung und die Auswertung mit Race Horology. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurde parallel mit DSVAlpin gemessen. Der Test war in meinen Augen sehr erfolgreich: prinzipiell hat alles geklappt, es wurden aber auch einige kleine Fehler gefunden, die mittlerweile schon behoben sind. Nichtsdestotrotz gab es einen langen Samstagabend für Bernd in Bad Kötzting (und mich in Feldkirchen bei München): Um zu finalen Ergebnislisten zu kommen, mussten wir am Samstagabend noch einen kleinen Fehler beseitigen.
Fazit: Ein Rennwochenende, dass zu mehr Qualität bei Race Horology geführt hat.
An dieser Stelle: Danke für Deine Geduld, Bernd!