Während des Herbsts habe ich in Race Horology einen ersten Support für alpine FIS Rennen eingebaut. Dies umfasst im wesentlichen den Import von FIS Punkte Listen (siehe FIS Points Lists), sowie die Unterstützung des FIS Livetimings.
Importieren von FIS Punkte Listen
Race Horology beherrscht das Importieren der FIS Punkte Listen im Excel Format. Die Excel Listen können hier von der FIS heruntergeladen werden. In Race Horology selbst kann man diese Listen über Teilnehmer => FIS Liste Importieren importieren. Bei importierter FIS Liste können die Teilnehmer sehr einfach in den Bewerb übernommen werden oder bei einer importierten Teilnehmerliste einfach die Rennpunkte entsprechend aktualisiert werden.
FIS Livetiming
Neben dem Importieren der FIS Punkteliste darf bei einem FIS Rennen das FIS Livetiming nicht fehlen. Race Horology unterstützt dies in der letzten Version. Ein wenig Gold-Plating steht dennoch aus: das User Interface im Bereich Livetiming möchte ich noch etwas überarbeiten. Aktuell sieht das doch etwas rudimentär aus. 😉
Getestet in Wittenburg
Am 09. und 10. Oktober war der Saisonauftakt in der Skihalle in Wittenburg. Bernd Klostermeyer, der bei den Rennen der EDV Kampfrichter war, testete Race Horology an diesem Wochenende. Ich persönlich habe mich sehr über seinen Einsatz gefreut, auch wenn am Ende nicht alle Features von Race Horology zum Einsatz kamen. Dafür kam sehr wertvolles Feedback. Für die Rennvorbereitung wurden die Teilnehmer Importiert und anschließend die Punkte mit Race Horology auf den aktuellen FIS Listenstand aktualisert. Das Rennen wurde komplett mit Race Horology gemessen. Das Livetiming kam letztlich doch nicht zum Einsatz, da sich noch ein paar kleinere Fehler eingeschlichen hatten und die Korrekturen etwas zu spät für das Rennen kamen.


Danke
Dank für die FIS Funktionalität gebührt zwei Personen. Einmal Bernd Klostermeyer der die Funktion in Wittenburg testete. Ein wesentlichen Anteil hat aber auch Bernd Altmann, der eine FIS Livetiming Implementierung bereits hatte und diese zur Verfügung gestellt hat. Mit Hilfe dieser Implementierung konnte ich den FIS Livetiming Support deutlich schneller realisieren, da (und dies ist Feedback an die FIS) die FIS Schnittstellenbeschreibung durchaus die eine oder andere Tücke hat und nicht selbsterklärend ist. Weiterhin hat Bernd Altmann den einen oder anderen Abend mit mir verbracht, um seine Erfahrung in Bezug auf das alpine Regelwerk – insbesondere bei FIS Rennen – in die Entwicklung einzubringen.
Herzlichen Dank!