Race Horology wird seit nunmehr 2 Jahren aktiv entwickelt. Ich gebe zu, deutlich länger als ich ursprünglich dachte.
Diese Saison strebe ich einen offenen breiten Beta Test an.
Was heißt das für mich? Für mich heißt das, dass alle wesentlichen Funktionen für ein typisches Vereins-, Kreis-, DSV oder FIS Rennen enthalten sind und so stabil laufen, dass ein Testen ohne Probleme möglich ist. Diesen Zustand strebe ich Ende November 2021 an. Aktuell sind noch folgende Punkte bis dahin zu erledigen: Liste der offenen Punkte
Was heißt das für Euch? Ihr könnt Race Horology für Eure Rennen benutzen. Die Funktionen sind soweit ausgewachsen, dass ein Betrieb in der Regel möglich ist. Von der Rennvorbereitung, über die Zeitmessung und bis zur Auswertung sind alle Funktionen in Race Horology verfügbar. Einzig das Urkundendrucken fehlt noch – ich hoffe dies aber auch noch vor den Rennsaison ab 2022 nachliefern zu können.
Was sollte ich beachten? Beta ist nicht gleich fertig. Das heißt, es können noch Fehler enthalten sein. Um bestmöglich auf diesen Fall vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, eine Backup-Datei anzulegen um im Zweifel mit DSVAlpin und DSVAlpinX weiterzuarbeiten. Auch der Batchimport von Zeiten via ALGE TdC8001 sollte beherrscht sein um im Fall der Fälle eine Backuplösung zu haben.
… mit der Veröffentlichung schreibe ich noch detaillierter, auf was man sich einlässt.
Bis dahin, gibt es aber noch eine Menge zu tun.