Am letzten Wochende, dem 29.02.2020 und dem 01.03.2020 richtete der WSV Glonn zwei U14/U16 Rennen in Kirchberg aus. Eine perfekte Gelegenheit um Race Horology zu testen und neue Features auszuprobieren.
DSV Punkte Berechnung ist da
Um Race Horology bei diesem Event einsetzen zu können, war es für mich ein wichtiges Ziel, die Punkteberechnung inkl. Zuschlagsberechnung für DSV Schülerrennen implementiert zu haben. Vor der Rennsaison hätte ich nicht daran gedacht, dies haben zu können – ich war froh wenn man Zeiten messen könnte. Nachdem der Termin aber immer näher kam und ich unbedingt eine „grüne“ Race Horology Ergebnisliste bei dem Event haben wollte, war die Motivation am Sonntag vor dem Rennen so groß, in einer Hau-Ruck-Aktion die Punkteberechnung komplett einzubauen. Es hat geklappt, die Punkteberechnung ist drin!
Eine Anmerkung gibt’s allerdings: Die neue Ergebnisliste (siehe Beispiel) enthält die Punkte inklusiv Zuschlag. Eigentlich sinnvoll, da somit das Rechnen entfällt, dennoch vielleicht ungewohnt für die Meisten, die bisher DSVAlpin Ergebnisliste kennen.
Für mich war dies ein weiterer wichtiger Meilenstein, um Race Horology massentauglich zu bekommen.
Weiterer Live-Einsatz am Kirchberg

Der erste Live-Test von Race Horology war beim Kreisskisportfest des Lankreises Ebersberg. Damals noch mit doppelter Absicherung und sehr akribischer manueller Durchsicht der Ergebnislisten.
Der zweite Einsatz war beim SVM U8-U12 Rennen in Kirchberg am 15./16. Februar 2020. Auch hier haben wir Race Horology im Hintergrund mitlaufen lassen, aber die Ausscheidungen und offiziellen Messungen mit DSVAlpin gemacht und nur ide Listen letztlich mit Race Horology gedruckt.
Nachdem uns aber auch hier keine größeren Fehler aufgefallen sind, haben wir am letzten Wochenende voll auf Race Horology gesetzt. Es lief zwar immer noch DSVAlpin im Hintergrund mit und wir haben auch die Ausscheidungen parallel mit beiden Programmen eingegeben. Die eigentlich Zeitnahme inklusive der Ausscheidungseingabe während dem Rennen, das Erstellen der Ergebnislisten mit oben erwähnter Punkteberechnung wurden komplett mit Race Horology erledigt und sofort publiziert. Alles hat ziemlich gut funktioniert, es gab nur einen kleinen Fehler bei der Startliste für den 2. Durchgang. In Summe für mich aber ein sehr gutes, optimistisches Zeichen und eine Bestärkung Race Horology bald öffentlich verfügbar machen zu können.
Danke ans WSV Glonn Team
An dieser Stelle nochmal Danke an das WSV Glonn Team, Race Horology mit auszuprobieren. Insbesondere an unseren Sprecher Thorsten Raith, der jetzt 5 Rennen mit eine „Race Horology powered Tablet“ kommentierte. Weiterhin an Klaus Breitschaft für seine Unterstützung und nicht zuletzt auch an Nils Schüller, der den Mehraufwand der „Doppelten Buchführung“ der Zeitnahme mit mir umsetzt.
