Angefangen im März 2019 mit der Entwicklung von Race Horology, war ich voll motiviert und wollte möglichst viele Features implementieren – am Besten sollten alle der folgenden Punkte enthalten sein:
- Übersichtlichere Zeitnahme
Man soll sehen, welche Läufer am Start stehen, ein vorläufiges Ergebnis sichtbar sein – sowohl im Durchgang also auch gleich das Gesamtergebnis. - Anzeige für den Sprecher
Es soll eine unabhängige separate Anzeige für den Sprecher existieren, bei dem der Sprecher auf seinen Wunsch die Daten sichtbar machen kann, die er gerade benötigt – also beispielsweise welcher Läufer ist aktuell auf der Strecker, wer steht am Start, welche Zeit hatten die letzten Läufer in Ziel, wie ist die Startliste – vor allem: wie ist Startliste für den 2. Durchgang - Transparente Rennkonfiguration
Ich wollte gerne eine transparente Rennkonfiguration, bei der sofort ersichtlich ist, ob Addition oder Best-of-Two eingestellt ist. Es soll die Default-Gruppierung (Klasse, Gruppe, Geschlecht) einstellbar sein. Es sollen alle wesentlichen Startreihenfolgen unterstützt sein. - Einfacher Listen Drucken
Ich wollte gerne Listen drucken. Aber vor dem Drucken auch den Inhalt sehen ohne zu Drucken. Das Drucken sollte durch einen Klick auslösbar sein. Und vor allem wollte ich nicht bei jedem Druckvorgang alle Konfigurationsdaten wie Durchgang, Gruppierung, mit/ohne Punkte erneut einstellen. - Urkundendesigner
Ich wollte einen WYSIWYG – Urkundendesigner, bei dem man die Urkunde (typischerweise ein Vordruck im PDF Format oder TIFF) als Hintergrund sieht und man die Urkundenfelder wie Name, Platz, Zeit wie in „Power Point“ einfach mittels Hilfslinien platzieren kann. - Einfacherer Datenimport
Ich wollte einen Datenimport, der einfach, sicher und immer funktioniert. Wenn mal Fehlermeldungen kommen, dann mit einem sinnvollen Text, der einem hilft, das Problem zu lösen. - …
… es sollte: „… einfacher, effizienter und moderner als DSVAlpin“ sein.
Schnell habe ich aber auch gemerkt, dass dieses Vorhaben zu viel für ein Projekt „nebenbei“ ist. Ich wollte das Programm aber unbedingt in der Saison 2019/2020 einsetzen. Daher stellte sich die Frage, was muss unbedingt drin sein?
Am Ende nahm ich mir vor, sich auf das Nötigste für den Renntag zu fokussieren. Weiterhin war es mir wichtig, Ergebnislisten erzeugen zu können, um Aufmerksamkeit untern den Zeitnehmern zu erzeugen und somit auf Mitstreiter zu hoffen, um eine Entwicklungscommunity um Race Horology aufzubauen, um die Entwicklung und auch Wartung in 10 Jahren sichern zu können. Hierzu aber in einem späteren Beitrag mehr…
Das ist also in der ersten Version drin:
- komplett neuer Zeitnahmebildschirm mit allen nötigen Infos
- Web-Interface welches auf einem unabhängigen Gerät angezeigt werden kann (e.g. ein Tablet oder zweiter Monitor)
Typische Nutzer hiervon wären:- Sprecher
- Starter
- Trainer am Start
(…, die die gefahrene Zeit des gerade gestarteten Läufers live sehen wollen.)
- Livetiming von rennmeldung.de mit „noch mehr live“
(man kann sehen wer auf der Strecke ist) - Neue Start- und Ergebnislisten
- Auf der Ergebnisliste befindet sich ein „grafischer Einseiten-Ergebnis-Überblick„
Und was ist nicht drin?
Nun, alles andere ist leider noch nicht drin. Insbesondere sind in der ersten Version noch kein:
- Datenimport
- Startnummernvergabe
- DSV Punkteberechnung
(kommt aber vielleicht noch im März 2020) - Urkundendruck und Urkundendesigner 🙁
Mir persönlich gefällt es nicht, dass diese Funktionen noch nicht enthalten sind. Aber: Race Horology ist nahezu voll kompatibel mit DSVAlpin bzw. DSVAlpinX, sodass man für die fehlende Funktion die altbekannten Programme benutzen kann.