Willkommen Race Horology

Race Horology wird ein neues Programm um Zeitmessungen bei Rennsportarten durchzuführen. 

Die Idee, ein neues Programm zu schreiben entsprang aus meinem ersten Jahr als Zeitnehmer beim WSV-Glonn. Ich wusste nicht so genau, worauf ich mich einließ – aber ich gebe zu, das Interesse am Rennzeitmessen war sehr groß. Die erste Ernüchterung kam dann beim Vorbeiten auf die ersten Rennen. Das Programm für alpine Skirennen war bis dato DSVAlpin. DSVAlpin ist prinzipiell kein schlechtes Programm – im Gegenteil: es erleichtert die Arbeit für die Zeitnehmer deutlich, die Ergebnislisten sehen ansprechlich aus, es deckt fast alle Standardsituationen ab und nicht zu letzt funktioniert es auch ganz ordentlich. Schaut man sich DSVAlpin aber im Jahre 2019 genauer an, stellt man fest, dass dies vor ca. 10 Jahren in der Entwicklung stehen geblieben ist – DSVAlpin wird seit ca. 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt.

DSVAlpinX von Bernd Altmann springt in diese Lücke und rüstet dringend notwendige Funktionen wie zum Beispiel eine Handzeitberechnung, einfacheres Urkundendrucken oder besseren Datenimport nach. 

Dennoch, fehlt für meinen Geschmack aus der heutigen Sicht noch mehr. Im Zeitalter von Tablets und Smartphones, sollte der Sprecher bei einem Skirennen eine eigene Ansicht bekommen, die es ihm erlaubt, das Renngeschehen live (und mit live meine ich wirklich live) mitzuverfolgen.  Zudem sollte es ihm möglich sein,  passend zu den Renngeschehen auf die aktuellsten Startlisten, Teilergebnissen und andere Daten zugreifen zu können. Bisher starren die Sprecher mit einem Auge auf die ausgedruckte Startliste, die wahrscheinlich noch dreimal gefaltet und durchnässt ist, und mit dem anderen Auge auf das Laptop des Zeitnehmers, auf dem nur ein Teil der für den Sprecher interessanten Daten einzusehen ist.
Weiterhin sollten alle existierenden Standardfunktionen moderner und einfacher bedienbar sein. Ein Urkundendesigner wäre nicht schlecht, einfacherer Datenimport und Datenexport, integriertes Livetiming für eg. rennmeldung.de oder FIS. Nicht zu letzt sollten sich alle wesentlichen Funktionen wieder in einem Programm befinden.

Das war die Geburtsstunde von Race Horology – im März 2019.

Wie sich allerdings herausstellte sind die Ziele aber nicht auf einen Schlag umsetzbar. Hierzu aber später mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert